Direkt zum Inhalt
- Drewes, Helmut / Martin Speth: Fliegendes Monument der Fragen. In: Bauen mit Holz 07 (2006) S. 22-25
- Gerber, Hannes: Ein Bewertungsverfahren für Tragwerke. In: Bauingenieur. 9 (2012) S. 375-382
- Gerber, Hannes: Bewertung der Qualität von Tragwerken. Berlin: Logos-Verlag (2010)
- Gugeler, J. / Gerber, Hannes / Schneider, J. / Havemann, K.: Lehrter Bahnhof Berlin: Die Haupteingangsfassaden. In: Stahlbau 6 (2006) S. 415-427
- Rathmann, Christian / Speth, Martin / Janßen, Stefan: Produktionshalle für Laborinstrumente. Neubau für den Sartorius-Firmencampus in Göttingen. In:Industrie- und Gewerbebauten. 2017 Ernst & Sohn Spezial 10 (2017) A 61029, S. 12-17
- Schober, H. / Gerber, Hannes / Schneider, J.: Ein Glashaus für die Therme in Badenweiler. In: Stahlbau 11 (2004) S. 886-892
- Sobek, Werner / Speth, Martin: Textile Werkstoffe. In: Bauingenieur 70 (1995) S. 243-250
- Sobek, Werner / Speth, Martin: Von der Faser zum Gewebe. In: Deutsche Bauzeitung. DB 27 (1993) S. 74-81
- Speth, Martin: Sartorius. Neubau einer Produktionshalle für Laborinstrumente, Göttingen. Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017 ist juriert. In: Bauforumstahl (2017)
- Speth, Martin: Schalentragwerke aus unbewehrtem Mauerwerk. 2007. Aachen: Shaker Verlag. (ISBN: 978-3-8322-5877-1)
- Speth, Martin: Le volte in Muratura. In: Costruire in Laterizio 115 (2007) H. 1, S. 52-57
- Speth, Martin / Ayrle, H.: Gaudi und das Katalanische Gewölbe. Gaudi in Deutschland. Lyrik des Raums. (2004) S. 72-79
- Speth, Martin / Anderson, S. (Hrsg.): Shell structures of traditional Masonry. Eladio Dieste. Innovation in Structural Art. Princeton (2004) S. 223-230
- Speth, Martin: Schalenbogen aus unbewehrtem Mauerwerk. In: Das Mauerwerk 1 (1999)
- Speth, Martin: Schalentragwerk aus unbewehrtem Ziegelmauerwerk. In: Bautechnik 76 (1999) H. 2, S. 199-200
Alte Herrenhäuser Straße, Hannover
- Weiße Bausteine. Wohnquartier Herrenhäuser Gärten, Hannover. In: Detail. 7 (2006) H. 7/8, S. 872
- Höhns, Ulrich: Als die Moderne noch neu war. Wohnanlage großer Garten, Hannover. Kellner Schleich Wunderling. Architektur in Niedersachsen 2005. Junius-Verlag, Hamburg. (2005) S. 58-59
Bahnhofsvorplatz, Göttingen
- Bahnhofsvorplatz Göttingen. In: Licht. (1999) H. 11/12, S. 1060-1062.
Bahnsteig S-Bahnhof Bennecke Allee, Hannover
- Kraft, Benedikt: Lichter Übergang, Expoline-Station, Hannover-Vinnhorst.
In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ 48 (2000) H. 8, S. 40-43
Baugruppe Südstadtschule, Hannover
- Kreykenbohm, Susanne: Wohnen hinterm Raster. Umnutzung der Sehbehindertenschule Hannover zu Wohnungen. In: Bauhandwerk. 6 (2015) S. 22-26
- Kreykenbohm, Susanne: Tetris im Bestand. Projekt Südstadtschule in Hannover. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ. 62 (2014) H. 1, S. 18-25
- Baugruppe Südstadtschule. In: Detail. 53 (2013) H. 4, S. 356-361
- Revitalisierung als Gemeinschaftsprojekt. Umbau der Südstadtschule in Hannover zum Mehrfamilienhaus. In: Umrisse. Zeitschrift für Baukultur. (2013) H. 3, S. 22-25
- 16 logements dans une école maternelle à Hanovre. In: AMC Le Moniteur Architecture. 227 (2013)
- Brandenburger, Dietmar: Ehemalige Sehbehindertenschule. Im umgenutzten Baudenkmal. In: Bauwelt. 103 (2012) H. 11, S. 24-29
- Reduce, Reuse, Recycle. Resource Architektur. Deutscher Pavillon 13. Internat. Architekturausstellung La Biennale di Venezia 2012. Berlin (2012)
Case Study Steel House, Zürich
- Case Study Steel House. Kunst des Fügens. 6 Thesen zu Stahl im Wohnungsbau. Studienauftrag zur Kunst des Fügens im Stahlbau. Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Zürich 15.09. - 01.10.2017
- Reimer, Tanja: Wohnen in Stahl. Zwei Fragen, sechs Thesen. In: Werk, Bauen + Wohnen. (2017) H. 9, S. 15, 21-23
- Reimer, Tanja: Case Study Steel House. Kunst des Fügens. Studienauftrag mit Präqualifikation. Konstruktive Forschung. Programm 17. Oktober 2016.
- Reimer, Tanja u.a.: Zu Hause im Stahl. Räumliche und konstruktive Betrachtungen zu Stahl im Wohnungsbau. Zürich: Park Books (2016)
City Tunnel Leipzig Haltepunkt Markt, Leipzig
- Bahnhofsarchitektur mit Tiefgang. S-Bahn-Station Markt, Leipzig. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ. (2014) H. 8
- Kulturleistung. Die vier Haltestellen des City-Tunnels in Leipzig. In: Deutsche Bauzeitung. DB. (2014) H. 2
- Bartetzky, Arnold: Untergrund. Wenn die Architektur zu graben beginnt. Im: Baumeister. 12 (2013) S. 34-35.
- Eritt, Frank: City-Tunnel Leipzig. Blick hinter die Kulissen 2010 bis 2013. Markkleeberg: Sax-Verlag (2014)
- Lemke, Johannes: Vier S - Bahn - Stationen. Luxus unter Tage. In: Bauwelt. (2014) H. 6
- Stadt Leipzig. Dezernat Planung und Bau mit S-Bahn Tunnel Leipzig GmbH: City-Tunnel Leipzig. Gesamtkonzept. Dokumentation der Wettbewerbe für die S-Bahn-Stationen. Beiträge zur Stadtentwicklung 22 (1998)
Fahrradstation Dammtor Rotherbaum, Hamburg
- Petters, V.: Klare Formen. Die Fahrradstation der Universität Hamburg. In: Umrisse. Zeitschrift für Baukultur. (2003) H. 6, S. 34-35
- Renault Traffic Design Award. Dokumentation. Innovative Konzepte für die Verkehrsarchitektur der Zukunft. (2003)
Flüchtlingsunterkunft Kopernikusstraße, Hannover
- Making Heimat. Germany, Arrival Country. Deutscher Pavillon Venedig, 15. Internationale Architekturausstellung 2016 - La Biennale di Venezia, Venedig 28.05. - 22.10.2016; Deutsches Architektur Museum (DAM) Frankfurt 04.03. - 22.10.2017
- Making Heimat. Germany, Arrival Country. Deutscher Pavillon Venedig, 15. Internationale Architekturausstellung 2016 - La Biennale di Venezia, Venedig 28.05. - 22.10.2016
Flüchtlingsunterkunft Steigertahlstraße, Hannover
- Huß, Wolfgang / Matthias Kaufmann / Konrad Merz: Holzbau Raummodule. Raster versus Vielschichtigkeit. München: Detail (2018) 112 S., S. 94-96
- Förster, York u.a. (Hrsg.): Flüchtlingssiedlung Steigertahlstraße, Hannover. Architekturführer Deutschland 2017. DOM publishers. (2017) S. 28-29
- Making Heimat. Germany, Arrival Country. Ausstellung Deutscher Pavillon Venedig, 15. Internationale Architekturausstellung 2016 - La Biennale di Venezia, Venedig 28.05. - 22.10.2016; Deutsches Architektur Museum (DAM) Frankfurt 04.03. - 22.10.2017
- Utilité, Solidarité, Rapidité. Réalisation d'une résidence sociale de 96 logementes modulaires. In: Séquences Bois. n° 111. (04.11.2016) S. 1-13
- Making Heimat. Germany, Arrival Country. Ausstellung Deutscher Pavillon Venedig, 15. Internationale Architekturausstellung 2016 - La Biennale di Venezia, Venedig 28.05. - 22.10.2016.
- Kreykenbohm, Susanne: Holzmodulbauten zum Wohnen. Flüchtlingsunterkunft Steigertahlstraße, Hannover. In: Deutsche Bauzeitschrift DBZ. 64 (2016) H. 10, S. 48-53
- Guttmann, Eva: Kurz-, mittel-, langfristig aus Holz. Drei Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. In: Zuschnitt 62: Schneller Wohnen. (2016) H. 6, S. 6-8
- Kleilein, Doris: Bezahlbares Wohnen in Holzmodulen. Steigertahlstraße Hannover. In: Bauwelt. 106 (2015) H. 48, S. 54-55
Haus am Strom, Passau
- Wolf, Eckhard: Haus am Strom. Zentrum für nachhaltiges Wirtschaften. Grundlagen und Charakteristik. Haus am Strom, Untergriesbach. (2003)
- Zebe, H.-C., Eckhard Wolf: Haus am Strom. Zentrum für nachhaltiges Bauen und Wirtschaften. In: Bundesbaublatt. 9 (2001)
- Jacob, Susanne: Haus am Strom. Neubau eines Umwelt-Bildungszentrums bei Passau. In: Bauen mit Holz (2000) H. 9, S. 10-16
- Allianz Umweltstiftung (Hrsg.): Projekt Report 6. S. 26-29
- Innovationen auf der Expo 2000. In: Bauen und Wohnen (2000)
Heimbs Café in den Schlossarkaden, Braunschweig
- Sander, Jennifer / Wrigley, Rebecca: Cafe! Best of Coffee Shop Design. Verlagshaus Braun, Berlin, 04 (2010).
- Ziegler, Nicolai: Potenzial Glaszwischenraum. Heimbs Cafe in den Schlossarkaden Braunschweig. In: Glas Architektur und Technik. 3 (2009) S. 9-13
- Heimbs Flagship store. In: AIT Zeitschrift 6, xia intellgente architektur, Leinfelden-Echterdingen (2007) H. 5, S. 34
IGS Vahrenheide-Sahlkamp, Mensa, Hannover
- IGS Vahrenheide-Sahlkamp, Mensa. In: Freie Sicht, Architektur und Technik. (2000) H. 11
Kita Grosse Pranke, Hannover
- Ecowoodbox Kindergarten. In: A – Z Architecture Zone 1. Hong Kong: H. K. Rihan Verlag, 4 (2010)
- van Uffelen, Chris: Ecological Architecture. (postfossil ecowoodbox kindergarten Hannover). 2009. Berlin: Braun.
- Dederich, L.: Kinderhaus Große Pranke, Hannover. In: Informationsdienst Holz, Spezial Kindergärten / Kindertagesstätten. 12 (2008) H. 604
- Sergi, Costa: New Prefab Architecture. Loft Publications, 30.12.2008
- Postfossil Ecowoodbox Kindergarten. In: AIT Zeitschrift, xia intelligente architektur, Leinfelden-Echterdingen, (2008) H. 5, S. 43
- The Phaidon Atlas of 21st Century World Architecture. Phiadon Press, London, (2008)
Landeshaus Kiel, Plenarsaal, Kiel
- Höhns, Ulrich: Architektur der Gegenwart in Schleswig-Holstein. Neun herausragende Bauten. Grenzwerte. Baukultur in Süddänemark und Schleswig-Holstein 1912 - 2012 - 2112. Flensburg (2013) S. 138-179
- Alberts, Klaus: Architektur in Schleswig-Holstein 2000 - 2007. Schriftenreihe des Schleswig-Holsteinischen Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst. München, Hamburg (2007) S. 46-49
- Andres, Peter / Steiner, Petra: Die Abkehr von der Undurchsichtigkeit. Professional Lightning Design. (2005) H. 7/8, S. 2-35
- Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages (Hrsg.): Klarheit und Transparenz. Der Umbau des Kieler Landeshauses. Der Landtag. (2005)
- GMSH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (Hrsg.): Planen Bauen Erhalten. Landes- und Bundesbauten in Schleswig-Holstein. (2002) S. 70
Marie Curie Schule, Ronnenberg
- Klarer Schnitt. Marie Curie Schule, Ronnenberg. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ. Bildungsbauten. Lernlandschaft, Rückzug, Kommunikation. 12 (2015)
Michaeliskloster, Kreuzgang, Hildesheim
- Brüggemann, M.: Behutsamer Eingriff. Umnutzung Michaeliskloster Hildesheim. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ 53 (2005) H.1, S. 30-35
- Kähler, Gerd / Maasberg, Ute: Architektur in Niedersachsen 2005. Hamburg: Junius - Verlag, (2005) S. 14-21
- Redecke, Sebastian: Michaeliskloster in Hildesheim. Umbau zum Evangelischen Kirchenmusikzentrum. In: Bauwelt. 42 (2004) S. 19-23
Modulares Stahlbausystem in Komponentenbauweise
- Forschungsvereinigung Stahlanwendung: Forschungsvorhaben P 753. Entwicklung eines modularen Bausystems in Stahlbauweise. Developing a modular building-block system employing lightweight steel design. 2012. Düsseldorf: Verlag und Vertriebsgesellschaft 05 (2012)
Monument der Fragen, Hannover
- Katrin Schuh, Festwerk (Hrsg.): Monument der Fragen - Über Kunst als rituelle Praxis und symbolische Form, Bielefeld, 2007.
- Drewes, Helmut / Martin Speth: Fliegendes Monument der Fragen. In: Bauen mit Holz. 7 (2006) S. 22-25
NDR Pförtnerhaus, Hamburg
- Struhk u. Partner (Hrsg.): Bauten und Projekte, Buildings and Projects. Leinfelden-Echterdingen 1986 - 2001, S. 248-255
Recyclinghaus, Hannover
- Zettel, Barbara: Recyclinghaus in Hannover / Recyclinghouse in Hanover. Detail 6 (2021) H. 6, S. 114-121
- Drexel, Thomas: Top 100 Häuser, Modern und individuell: Prestel (2020) 216 S.
- Nolting, Nils: Das Recyclinghaus am Kronsberg in Hannover. Ein experimentelles Wohnhaus in Recyclingbauweise. In: Bauen + Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik. Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (2020) H. 6, S. 31-38
- Haus aus Müll – NDR Info, Das Forum, 29. 08 2018, 20.30 Uhr, https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Haus-aus-Muell-Der-Recycling-Bau-in-Hannover,nachhaltigesbauen100.html
Sartorius Laborgebäude, Gebäude 26, Göttingen
Sartorius Produktionsgebäude Metrologie, Gebäude 13, Göttingen
- Dörries, Cornelia / Bauforumstahl (Hrsg.): Ausgezeichneter Stahlbau 2018. 2018. München: Georg D. W. Callwey. S. 114-119
- Wirtschaftsvereinigung Stahl (Hrsg.): Stahl im Bauwesen. Finalisten. In: Stahlinnovationspreis 2018. (2018) S. 19
- Rathmann, Christian / Speth, Martin / Janßen, Stefan: Produktionshalle für Laborinstrumente. Neubau für den Sartorius-Firmencampus in Göttingen. In: Industrie- und Gewerbebauten. 2017 Ernst & Sohn Spezial, 10 (2017) A 61029, S. 12-17
- Dynamik und Solidität. Neubau Produktionshalle von Satorius, Göttingen. Bünemann & Collegen GmbH, Hannover. In: Architektur international. 6 (2017) S. 60-65
- Speth, Martin: Sartorius. Neubau einer Produktionshalle für Laborinstrumente, Göttingen. Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017 ist juriert. In: Bauforumstahl. (2017)
- Ausgezeichneter Stahlbau. Wanderausstellung. Bauforum Stahl (BFS). Architektenkammer Niedersachsen, Hannover 11.08. - 01.09.2016
Sprengel Museum, Hannover
- Nolting, Ulrich (Hrsg.): Beton. Architekturpreis Beton 2017. 2017. Tübingen - München: Ernst Wasmuth Verlag. (2017) S. 39-52.
- Adam, Hubertus: Kabinett der Abstrakten. In: TEC21. Schweizer Bauzeitung. 5 - 6. (2016) S. 27-29
- Ekwall, Thomas: Fest- und verschieblich. In: TEC21.Schweizer Bauzeitung. 5 - 6. (2016) S. 25-27
- Neue Kunst in neuen Räumen. Opus C. 4 (2016)
- Nieders. Minist. f. Soziales, Gesundheit u. Gleichstellung. Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.):Erweiterungsbau Sprengel Museum Hannover. Dokumentation. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2016. Bauen für die Öffentlichkeit. (2016) S. 30-33
- Bartels, Olaf: Geheimnisvolles Versprechen. In: Werk, Bauen und Wohnen. (2016) H. 10, S. 28-33
- Baus, Ursula: Betonrelief am Maschsee. In: Archithese. 46 (2016) H. 1, S. 46-53
- Adam, Hubertus: Sprengel in Hannover. In: Bauwelt. 106 (2015) H. 43, S. 28-33
- Danza flotante. Arquitectura Viva. 183.4
- Dritter Bauabschnitt: Sprengel Museum, Hannover. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ. 10 (2015)
- Erweiterung Sprengel Museum Hannover. In: Wettbewerbe aktuell. 12 (2015)
- Elser, Oliver: Das Kunstmuseum das sie sich erträumten. domus 016. November/Dezember (2015)
- Gutzmer, Alexander: Hannover frönt dem stilvollen Autismus. In: Baumeister. 113 (2016) H. 4, S. 60-68
- Kraft, Benedikt: Aus Liebe zur Vehemenz des Ausdrucks. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ. 12 (2015)
- Kelz, Josina: Erweiterungsbau Sprengel Museum Hannover. In: Baukultur. 5 (2015) S.16
- Schoof, Jakob: Lichtbehälter in Dunkelgrau: Sprengel-Museum in Hannover. In: Detail. (03.11.2015)
Stadtwerke Neustadt, Neustadt in Holstein
- Goldmann, Marion: Bauen im Kreislauf. DAB 1 (2022) S. 36-41
- Schaefer, Inga: Ressourcen- und klimagerecht gebaut. Stadtwerke Neustadt in Holstein. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ. Energie Spezial. 67 (2019) H. 03, S. 89-91
- Jonas, Susanne: Nullemission & Nachhaltigkeit. Zukunftsorientierter Ansatz am neuen Standort der Stadtwerke Neustadt. In: Holzmagazin. (2018) H. 8, S. 20-25
- Jonas, Susanne: Nullemission für Stadtwerke. Neustadt ist passiv. In: energie:bau. Fachmagazin für Architektur & Technik. (2018) H. 4, S. 10-13
- Wotke, Levin: Nullemission für Stadtwerke. Energiebau. 4 (2018) S. 10-13
Universität Hannover
- Auffarth, Sid / Pietsch, Wolfgang: Die Universität Hannover. Ihre Bauten, ihre Gärten, ihre Planungsgeschichte. Petersberg (2003) S. 14-21, 101-104, 120, 131, 132, 143
Wohnbebauung Weidendamm, Hannover
- Braum, Michael / Millarg, Hartmut / Giesecke, Jens u.a.: Städtebau in Hannover. Ein Führer durch 50 Siedlungen. (2000) S. 160-161
Wohn- und Geschäftshaus Alte Döhrener Straße, Hannover
- Ricklefs, Katharina: Klinker - Solitär. Neubau des Restaurants "Zauberlehrling" in Hannover. In: Bauhandwerk. (2013) H.1/2