Direkt zum Inhalt
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Dietrich-Bonhoeffer-Schule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule

Der zweigeschossige Erweiterungsbau der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule in Hannover Döhren wurde als direkter Anbau an einen bestehenden Massivbau-Klassentrakt aus den 1960‘ern in Holzhybridbauweise realisiert. Um den laufenden Schulbetrieb nicht zu stören, kam eine Holzrahmenbauweise in Kombination mit Massivholzwänden zum Einsatz. Dies ermöglichte eine hohe Vorfertigung und kurze Montagezeiten. Die Anbindung an den Altbau erfolgte über eine leichte Konstruktion, um die Bestandsgründung nicht zu überlasten. Die Fassade greift die Holzkonstruktionsweise mit senkrechten Holzlamellen gestalterisch auf. Große Aufmerksamkeit wurde stets der Bestandsgründung gewidmet. Durch Bauteilsondierungen und in enger Abstimmung mit den Bodengutachtern wurden die verfügbaren Lastreserven ermittelt. Darauf abgestimmt wurden die Spannrichtungen der Neubaukonstruktionen ausgerichtet. Die Geschossdecken spannen parallel zur Gebäudelängsseite von einer Massivholzwand zur nächsten und leiten die Lasten somit größtenteils in die neue Streifenfundament-Gründung ab. In den EG-Unterrichtsräumen wurden aus statischen und schallschutztechnischen Gründen Holz-Beton-Verbund-Rippendecken mit Spannweiten von 8,90m eingesetzt und im OG leichtere Holz-Rippendecken mit bis zu 10,55m Spannweite. Die Treppenhausdecken bestehen aus Massivholz mit Schüttung zur Schallschutzverbesserung. Für einen optimalen Bauablauf kamen für die Holz-Beton-Verbunddecken Stb.-Fertigteilplatten zum Einsatz. Die Flurdecken zwischen Alt- und Neubau spannen hingegen quer zur Gebäudelängsseite und belasten daher die Bestandsgründung. Sie wurden als flache Massivholzdecken mit deckengleichen Stahlträgern ausgeführt. In Kombination mit einer Schüttung sind die Decken schwer genug, um die Schallschutzanforderungen zu erfüllen, aber leicht genug, um die Bestandsgründung nicht zu überlasten. Teilweise wurden im Altbau Ausmauerungen im Bestands-Stahlbetonskelett vorgenommen, um die Lasten des Neubaus, des Gründachs und der PV-Anlage linienförmig in die bestehende Gründung einzuleiten.

Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Ort:
Hannover, Niedersachsen
Auftraggeber: Stadt Hannover, Niedersachsen
Architekt: SEP Architekten, Hannover
Bruttogeschossfläche: 1,216 m²
Bauwerkskosten: 8,4 Mio. €
Leistungsumfang: LP 1 - 6, 8
Planungszeitraum: 2019 -2024
Fertigstellung: 2025
Bildmaterial: SEP Architekten; Linnea Landschaftsarchitektur; DREWES + SPETH

PDF: Projektinfo und Bilder